Schule

Späterer Schulbeginn? Pro und Contra Argumente im Check

Das morgendliche Klingeln des Weckers um 6:00 Uhr, müde Kinder am Frühstückstisch, die Hektik, um pünktlich zur ersten Stunde um 7:45 Uhr im Klassenzimmer zu sitzen – ein Szenario, das den Alltag tausender Familien in Deutschland prägt. Während die Arbeitswelt durch Home-Office und Gleitzeit flexibler wird, scheint der starre, frühe Schulbeginn ein Relikt aus einer anderen Zeit zu sein.
Weiterlesen
Schule

Zaubertricks mit Mathe: Die Magie der Zahlen

Kennen Sie das? Das Wort „Mathematik“ fällt und bei Ihrem Kind stellt sich sofort Widerstand ein? Rechenaufgaben werden als lästige Pflicht empfunden, Zahlen als abstrakte, trockene Konzepte. Dieser „Mathe-Frust“ ist weit verbreitet und beginnt oft…
Schule

Kernkompetenzen in Schule und Unterricht fördern

Kernkompetenzen sind weit mehr als nur das Wissen, das in Lehrbüchern steht. Sie sind die Schlüsselqualifikationen, die Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich in einer sich ständig verändernden Welt zurechtzufinden, Herausforderungen zu meistern und ihre Träume…
Schule

Literarisches Lernen in der Grundschule

Einführung in das literarische Lernen Literarisches Lernen beschreibt den pädagogisch und analytisch wertvollen Umgang mit Texten und Geschichten, einschließlich ihrer Analyse, der sprachlichen Mittel, der Protagonistenstruktur und ihrer historischen Einordnung. Es ist…
Schule

Kreatives Schreiben in der Grundschule – 12 Methoden

Traditionell assoziieren wir das Schreiben in der Grundschule eher mit Diktaten, Aufsätzen und strengen formalen Regeln. Doch die Zeiten ändern sich! Die Bedeutung von Medienkompetenz und einer starken Sprachbeherrschung wächst stetig. Kreatives Schreiben bietet hier…
Schule

Gehirngerechtes Lernen mit den Birkenbihl Methoden

Vera F. Birkenbihl: Eine Pionierin des gehirngerechten Lernens Wer war Vera F. Birkenbihl? Vera F. Birkenbihl war eine renommierte Autorin, Coach und Rednerin. Sie zählte zu den einflussreichsten Persönlichkeiten der Seminar- und Coaching-Szene. Ihre unverblümte Art…
Schule

Ein sokratischer Dialog als Weg zur Erkenntnis

Einleitung Der sokratische Dialog ist eine spezielle Gesprächsführungstechnik, die auf der Philosophie des Sokrates basiert und durch seinen Schüler Platon weitergegeben wurde. Diese Methode wird nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der Didaktik und modernen…
Schule

Keine Hausaufgaben als pädagogisches Konzept

Die Hausaufgabenfrage ist ein Dauerbrenner in der Bildungsdebatte. Generationen von Schülern haben sich über sie geärgert, Eltern haben sich über sie gestritten, und Lehrer haben sie verteidigt. Doch im 21. Jahrhundert steht das Konzept der Hausaufgaben zunehmend auf dem…
Schule

STEM-Fächer: Die Zukunft der Bildung liegt in MINKT

STEM-Fächer (Science, Technology, Engineering, Mathematics) bilden das Fundament für zahlreiche zukunftsträchtige Berufsfelder und sind entscheidend für die Lösung komplexer Probleme, von der Entwicklung neuer Medikamente bis hin zur Bekämpfung des…
Schule

Kennenlernspiele für Kinder in der Grundschule

Kennenlernspiele sind mehr als nur ein Zeitvertreib – sie sind ein Werkzeug zur Förderung sozialer Kompetenzen, zum Abbau von Hemmungen und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Besonders in der Grundschule, wo Kinder oft zum ersten Mal in einer Klassengemeinschaft…