Jetzt ist die Zeit um ein Insektenhotel mit Kindern zu bauen

Ratgeber

Laubsägearbeiten mit Kindern: Vielseitig kreativ

Zwei fröhliche Kinder, ungefähr 8-10 Jahre alt, sind freudig und sicher mit Laubsägearbeiten an einer rustikalen Holzwerkbank beschäftigt. Der Junge sägt vorsichtig ein Stück Sperrholz mit einer Laubsäge während das Mädchen mit aufmerksamer Neugier zuschaut. Ein fertiger Holzausschnitt in Form eines Sterns und einer Katze liegt in der Nähe.

Dieser Beitrag wurde mit Hilfe von KI erstellt. Erfahre mehr

Laubsägen ist eine faszinierende Handwerkskunst, die ihre Wurzeln in Italien hat. Ursprünglich zur Verzierung von Holzgegenständen mit filigranen Blattmustern verwendet, ermöglicht die Laubsäge heute eine Vielzahl von Schnitten – von geraden Linien über Zickzackmuster bis hin zu geschwungenen Formen. Selbst feine und präzise Schnitte sind mit etwas Übung möglich, was die Laubsäge zu einem vielseitigen Werkzeug für kreative Projekte macht.

Die richtige Vorbereitung: Materialien und Werkzeuge

Bevor es losgeht, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Dünne Vollholz- oder Sperrholzplatten eignen sich am besten für Laubsägearbeiten mit Kindern. Weichhölzer wie Birke, Pappel, Buche oder auch Linde sind besonders empfehlenswert, da sie sich leicht bearbeiten lassen, nicht harzen und weniger splittern. Die Stärke des Holzes sollte zwischen 4 und 5 mm liegen, um den kleinen Händen das Sägen zu erleichtern.

Ordentlich auf einer hellen Holzwerkbank-Oberfläche arrangiert sind die wesentlichen Werkzeuge für Laubsägearbeiten mit Kindern: eine Laubsäge, eine Schraubzwinge, drei verschiedene Laubsägeblätter (fein, grob, rund), ein dünnes Stück Sperrholz, ein Bleistift, Kohlepapier und ein Stück Schleifpapier.

Neben der Laubsäge selbst sind weitere Werkzeuge und Materialien notwendig:

  • Laubsägebrettchen mit Schraubzwinge
  • Feinzahniges Sägeblatt (Größe 1-3 für dünnes Sperrholz)
  • Grobes Sägeblatt (Größe 5-7 für dickeres Sperrholz)
  • Rundes Sägeblatt für Innenschnitte und enge Kurven
  • Bleistift
  • Kohlepapier oder Transparentpapier
  • Schleifpapier
  • Holzbohrer
  • Feile

Ein gut ausgestattetes Laubsäge-Set enthält in der Regel alle notwendigen Werkzeuge und Materialien für den Einstieg.

Vom Entwurf zur Realität: Motive auswählen und übertragen

Die Auswahl des richtigen Motivs ist der erste Schritt auf dem Weg zum fertigen Werkstück. Im Internet finden sich zahlreiche Ideen und Vorlagen für Laubsägearbeiten, die sich nach Schwierigkeitsgrad und Interesse auswählen lassen. Für Anfänger eignen sich einfache Formen wie Herzen, Sterne, Bäume oder Tiere. Fortgeschrittene können sich an komplexeren Motiven wie Fahrzeugen, Gebäuden oder detaillierten Figuren versuchen.

Nahaufnahme von den Händen eines Kindes, die sorgfältig die Umrisse einer Katzen-Silhouette auf ein helles Sperrholzstück übertragen. Dazu wird eine Katzen-Schablone auf das Holz gelegt und die Umrisse mit einem Bleistift nachgezeichnet. Die Szene findet auf einer Werkbank statt. Vorbereitung für Laubsägearbeiten mit Kindern.

Sobald das Motiv feststeht, muss es auf die Holzplatte übertragen werden. Dafür gibt es verschiedene Methoden:

  • Kohlepapier oder Transparentpapier: Das Motiv wird auf das Papier gezeichnet und dann mithilfe von Kohle- oder Transparentpapier auf das Holz übertragen.
  • Schablonen: Fertige Schablonen können auf das Holz gelegt und die Umrisse nachgezeichnet werden.
  • Sprühkleber: Das Motiv wird auf Papier ausgedruckt, mit Sprühkleber auf das Holz geklebt und direkt durch das Papier ausgesägt.

Sicher sägen: Tipps und Tricks für den Umgang mit der Laubsäge

Die Laubsäge besteht aus einem Griff, einem U-förmigen Sägebogen und zwei Flügelmuttern zur Befestigung des Sägeblatts. Beim Einspannen des Sägeblatts ist darauf zu achten, dass es straff gespannt ist und die Zähne nach unten zeigen. Für Kinder unter zehn Jahren empfiehlt sich ein Sägebogen mit einer Länge von weniger als 30 cm, da kleinere Sägen leichter zu handhaben sind.

Beim Sägen selbst sind folgende Tipps zu beachten:

  • Die Säge wird senkrecht gehalten und nur auf und ab bewegt.
  • Das Werkstück wird mit der freien Hand geführt und gedreht.
  • Gleichmäßig und ohne Druck sägen.
  • Bei Richtungswechseln das Sägeblatt anheben und das Werkstück drehen.
  • Innenschnitte durch vorheriges Bohren von Löchern ermöglichen.

Sicherheit geht vor:

  • Kinder sollten niemals unbeaufsichtigt mit der Laubsäge arbeiten.
  • Das Laubsägebrettchen sollte mit einer Schraubzwinge am Tisch befestigt werden.
  • Nur hochwertige Sägeblätter verwenden.
  • Auf ausreichende Beleuchtung achten.
  • Ruckartige Bewegungen vermeiden.

Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Sägen

Nach dem Sägen können die Werkstücke nachbearbeitet und individuell gestaltet werden. Mit Schleifpapier werden raue Kanten geglättet und Unebenheiten beseitigt. Anschließend können die Holzteile bemalt, beklebt oder mit anderen Materialien verziert werden. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Eine Sammlung mit der Laubsäge fertig ausgesägter, glatt geschliffener Holzteile aus Speerholz (ein Vogel, ein Stern, ein Herz) liegt auf einem mit Zeitungspapier abgedeckten Tisch. Kinderhände bemalen diese Ausschnitte sorgfältig mit leuchtenden, ungiftigen Farben und  Pinseln. Farbbecher mit roter, blauer und gelber Farbe sowie ein Wasserglas stehen daneben.

Laubsägearbeiten mit Kindern im Unterricht

Laubsägearbeiten eignen sich hervorragend für den Einsatz im Werkunterricht. Sie fördern die Feinmotorik, die Hand-Augen-Koordination und das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder. Zudem lernen sie den Umgang mit Werkzeugen und Materialien und können ihre Kreativität frei entfalten. Durch die Anpassung des Schwierigkeitsgrads können Laubsägearbeiten sowohl in der Grundschule als auch in höheren Klassenstufen eingesetzt werden.

Fazit: Laubsägen – ein Handwerk mit pädagogischem Wert

Laubsägearbeiten mit Kindern sind eine bereichernde Erfahrung, die Spaß macht und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten vermittelt. Die Kinder lernen nicht nur den Umgang mit Werkzeugen und Materialien, sondern entwickeln auch ihre Feinmotorik, Kreativität und Geduld. Die selbstgemachten Kunstwerke sind zudem ein schöner Lohn für die Mühe und können stolz präsentiert werden.


Weiterführende Quellen

  • Täubner, Armin: Laubsägen für Kinder: Neue freche und coole Ideen aus Holz. Stuttgart (Frech) 2015.
  • https://werkenmitkindern.de/tag/laubsaege
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Laubs%C3%A4ge
Ähnliche Beiträge
Ratgeber

Ein Insektenhotel selber bauen mit Kindern

Ratgeber

Ein Vogelhaus selber bauen mit Kindern

Ratgeber

10 wichtige Benimmregeln für Kinder

Ratgeber

Die Braindump Methode: Gedanken sortieren und Stress reduzieren

Melde dich für unseren Newsletter an

Bei neuen Beiträgen melden wir uns. Nicht öfter als 4x im Monat. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich. Wir verwenden deine Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung.